Vorgehensweise & Methodik: So liefert Bytealign planbar und risikoarm

Mehr erfahren

Digitale Projekte scheitern selten an Technik, sondern an Unklarheit und Überladung. Unsere Antwort: ein klarer Prozess, messbare Ergebnisse, schrittweise Einführung. Damit reduzieren wir Ihr Projektrisiko – und liefern schnell Nutzen in der Fläche.

Unser Ablauf im Überblick

1) Erstkontakt (15-30 Min.)

Kostenloses Erstgespräch. Kurz, fokussiert, telefonisch oder per Teams. Ziel: Fit-Check. Problem, Zielbild, grobe Systemlandschaft, Verantwortliche. Ergebnis: Go/No-Go & nächster Schritt. Keine ausführliche Beratung oder Lösung, da diese mehr Zeit und Vorbereitung bedarf.

2) Bedarfsgespräch (2 Std., remote via Teams)

Gemeinsame Bedarfsanalyse: Prozesse, Datenflüsse, Systeme, Engpässe. Wir skizzieren die Soll-Prozesskette und priorisieren Use-Cases. Ergebnis: Hypothesen & Scope für die Kalkulation.

3) Informationssammlung (kundenseitig)

Sie stellen relevante Prozessbeschreibungen, Belege, Formate (z. B. CSV/Excel, PDF, E-Mails, API-Specs) bereit. Wir modellieren BPMN-Flows, Datenmodell und Schnittstellenkarte.

4) Optional: Weitere Gespräche (ca. 30 % der Fälle)

Zur Klärung von Randfällen, Freigaben, Compliance.

5) Kalkulation & Angebot (Scoping – 5 % der voraussichtlichen Projektgröße)

Wir erstellen eine verbindliche Aufwandsschätzung, Meilenstein-Roadmap, Abnahmekriterien und detaillierten Projektplan. Wahlweise Festpreis (klarer Scope) oder Time & Material (explorativ/iterativ).

6) Erstes Angebot

Vollständiges Angebot inkl. Ressourcen- & Zeitplanung, Wartungs-/Hosting-Option, SLA. Auf Wunsch Festpreis oder Stundensatz.

Bestandskunden-Pfad: Direkter Einstieg mit Anfrage → Informationssammlung → Kalkulation & Angebot.

Liefermodell: Build → Measure → Scale

Phase A: Blueprint & Proof

  • Rapid-Prototyp (UI-Klickpfade, API-Mockups)
  • Validierung der Kernannahmen mit echten Daten (z. B. 100 Belege/Sendungen)

Phase B: Pilot (Teilprozess live)

  • Live-Betrieb in einem klar abgegrenzten Prozessschritt
  • Training, Feedbackschleifen, Feinjustierung

Phase C: Rollout & Integration

  • Erweiterung auf weitere Standorte/Teams
  • API-Anbindung an ERP/CRM/Transportnetzwerke, Datenharmonisierung

Phase D: Betrieb & Weiterentwicklung

  • Monitoring, Backups, Security Patches, Roadmap-Sprints
  • KPIs & Reports (z. B. Durchlaufzeit, First-Time-Right-Quote)

Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Prozesse optimieren können?
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Kontakt