IT-Dienstleistungen für Logistiker
Profitiere von unseren IT-Dienstleistungen, um effiziente und maßgeschneiderte Softwarelösungen mit hohem ROI zu erhalten
Unsere Services
Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat eigene Abläufe entwickelt. Umso wichtiger ist es uns, Dich und Deine internen Prozesse kennenzulernen. Im ersten Schritt nehmen wir uns sehr viel Zeit für ein erstes Gespräch und eine individuelle Betrachtung Deines Unternehmens. Auf dieser Basis finden wir heraus, wie wir Dir mit der Entwicklung einer maßgeschneiderten Software bei der Optimierung Deiner Arbeitsabläufe helfen können. Dazu identifizieren wir die spezifischen Herausforderungen, die Du lösen möchtest und bestimmen die Funktionalitäten, die die Software dafür mitbringen muss.
Die Bedarfsanalyse enthält unter anderem die folgenden Punkte:
-
Anforderungserhebung
Wir identifizieren die Anforderungen und Ziele der Softwareentwicklung, um Deine Bedürfnisse und Deine Erwartungen zu verstehen. Dies könnte zum Beispiel die Verfolgung von Lieferungen, die Bestandsverwaltung, die Routenoptimierung, die Frachtabwicklung, die Berichterstattung und vieles mehr sein.
-
Prozessanalyse
Wir werfen einen detaillierten Blick auf Deine aktuellen Geschäftsprozesse im Logistikunternehmen. Dabei identifizieren wir Engpässe, ineffiziente Abläufe oder Bereiche, in denen die Automatisierung verbessert werden kann. Es ist uns auch wichtig, den Informationsfluss und die Interaktionen zwischen den verschiedenen Abteilungen und Systemen zu beleuchten.
-
Datenanalyse
Im Rahmen der Bedarfsanalyse betrachten wir die vorhandenen Daten, die erfasst, gespeichert, verarbeitet und ausgetauscht werden müssen. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich die Datenschutz- und Sicherheitsaspekte im Umgang mit sensiblen Daten.
-
Technische Infrastruktur
Unsere Entwickler werfen einen Blick auf die bestehende technische Infrastruktur Deines Logistikunternehmens und berücksichtigen bestehende Systeme, Datenbanken, Schnittstellen und Hardwareanforderungen. Sie identifizieren mögliche Integrationspunkte und technische Anforderungen für die Softwarelösung.
Wir haben für Dein Projekt keine fertigen Pläne in der Schublade, sondern starten jedes Projekt neu. Dabei gehen wir sehr individuell auf die Wünsche und Ziele unserer Kunden ein und entwickeln eine Softwarelösung, die wie ein Maßanzug auf Dein Unternehmen passt.

Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse entstehen konkrete Projektpläne in unserem Haus. Gemeinsam definieren wir die gewünschten Funktionalitäten und Module der maßgeschneiderten Software, erstellen eine Prioritätenliste und identifizieren die Kernfunktionen, die zur Erfüllung der Anforderungen notwendig sind. Dabei achten wir selbstverständlich auch auf die vorhandenen Zeit- und Budgetkapazitäten und geben Dir im Voraus eine detaillierte und transparente Einschätzung der benötigten Ressourcen für die Umsetzung. Sie erhalten im Anschluss einen konkreten zeitlichen, personellen und finanziellen Rahmen für die erfolgreiche Umsetzung.
Eine gut durchdachte Softwarearchitektur legt den strukturellen Rahmen und die grundlegenden Prinzipien fest, auf denen die Software aufbaut. Dazu identifizieren wir die Hauptkomponenten und Module der Software, die zur Erfüllung der Anforderungen benötigt werden. Später trennen wir die Funktionalitäten in einzelne Komponenten, um eine klare Struktur zu schaffen und eine modulare Entwicklung zu ermöglichen.
Anhand der Softwarearchitektur wird die Beziehung der einzelnen Elemente zueinander sichtbar. Sie legt fest, wie die verschiedenen Komponenten zusammenarbeiten, wie Datenflüsse und die Kommunikation gestaltet werden und wie die Software skalierbar, erweiterbar, wartbar und effizient gestaltet werden kann. Eine gut gestaltete Softwarearchitektur legt dabei den Grundstein für eine erfolgreiche Softwareentwicklung.
Im nächsten Schritt erfolgt die konkrete Umsetzung der zuvor erstellten Projektpläne und der geplanten Architektur. Anhand vordefinierter Komponenten wie Features, Versionen oder Sprints wird ein Programm erstellt. Dabei ist uns eine agile Entwicklung besonders wichtig.
Wir halten Dich immer auf dem Laufenden über den Stand der Entwicklung und holen uns regelmäßig Feedback ein. In dieser Phase der Entwicklung können wir noch sehr flexibel auf Ihre Änderungs- und Anpassungswünsche reagieren.
Die Umsetzung kann in unterschiedlichen Programmiersprachen erfolgen, die wir je nach Anwendungsfall auswählen. TypeScript ist beispielsweise eine weit verbreitete Programmiersprache, die für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet wird, einschließlich Enterprise-Lösungen, Webanwendungen und Android-Apps. PHP ist ebenfalls eine leistungsstarke Programmiersprache für viele Anwendungen im Bereich der Backend und Schnittstellen. Dabei setzen wir auf leistungsfähige Frameworks und Komponenten, um hochmoderne und professionelle Anwendungen zu entwicklen. Von der ersten Version bis zum finalen Quellcode durchläuft die Entwicklung der Software verschiedene Qualitätsstufen und Tests, damit die Lösung am Ende exakt Ihren Erwartungen entspricht.
Du profitierst von ausgereiften Prozessen für viele Bereich der Logistik und kannst auf eine langjährigen Erfahrungstoolbox zurückgreifen, die wir uns im Laufe der Jahre entwickelt haben.

Die Einrichtung einer Testumgebung ist ein wichtiger Schritt in der Softwareentwicklung, um die Qualität und die Funktionalität einer Softwarelösung zu gewährleisten. Wir installieren die entwickelten Module in einer Testumgebung, damit Du den aktuellen Entwicklungsstand in Ruhe ausprobieren kannst. Du hast ausreichend Zeit, das neue System auf Herz und Nieren zu prüfen und eventuell letzte Änderungswünsche zu formulieren. Nach Deiner finalen Freigabe spielen wir die Software bei Dir auf.

Die Migration einer neuen Softwarelösung erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Übergang reibungslos und effizient verläuft. Daher erstellen wir im Vorfeld einen konkreten Migrationsplan und stellen sicher, dass die Daten aus der bestehenden Softwarelösung in das Format der neuen Umgebung konvertiert werden können.
Wir binden die neu entwickelte Software an bestehende Partnersysteme an – im Anschluss erfolgt der Import und der Export der Bestandsdaten. Zu den abschließenden Projektschritten in dieser Phase gehört auch die Migration von Datenformaten und die Anreicherung von Daten aus weiteren Quellen.
Vor dem endgültigen Live-Gang führen wir umfangreiche Tests der neuen Softwarelösung durch, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und den Anforderungen entspricht. Dabei identifizieren wir abschließend potenzielle Probleme oder Fehler und beheben diese vor der vollständigen Implementierung.

Wir sind auch nach der Implementierung der neuen Software weiterhin Dein Ansprechpartner und kümmern uns um die Betreuung und die Wartung der neuen Softwarelösungen. Wir überwachen die Software kontinuierlich, um potenzielle Fehler oder Probleme zu identifizieren und dafür zu sorgen, dass diese gar nicht erst entstehen.
Dadurch können wir das Risiko von Ausfällen frühzeitig erkennen und verhindern.
Gerne übernehmen wir für Dich die Anpassung und die Änderung von Partner-Schnittstellen und kümmern uns um die Wartung und Aktualisierung von 3rd-Party Bibliotheken. Unser Team führt ein verlässliches Monitoring der Anwendungslogs durch, um die ständige Erreichbarkeit und die Stabilität der Anwendungen zu verbessern. Außerdem erfolgt durch uns eine regelmäßige Kontrolle der Auslastung und eine kontinuierliche Datensicherung, um einem Datenverlust vorzubeugen.
Unsere Tools
Wir setzen auf leistungsfähige Komponenten und Frameworks, um hochmoderne und professionelle Anwendungen zu entwicklen